Innovation live erleben
Stuttgarter Innovationstage 2026
am 3. und 4. März 2026

Der nächste Schritt in der industriellen Automatisierung beginnt hier

Bereits zum achten Mal organisiert das Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) die Stuttgarter Innovationstage. Auf der zweitägigen Veranstaltung geben unsere Referierenden aus Industrie und Forschung spannende Einblicke in aktuelle Themen.
Digitale Transformation in der Produktion

Die Branche entwickelt sich zu vernetzten, datengetriebenen Systemen. Digitale Zwillinge bilden reale Prozesse virtuell ab und optimieren sie in Echtzeit. Forschung fokussiert Standardisierung, Interoperabilität und KI-Integration. Anwendungsbeispiele zeigen Nutzen in Wartung und Prozesssimulation. Wie lassen sich digitale Zwillinge effizient in bestehende Produktionsumgebungen integrieren, um Transparenz, Flexibilität und vorausschauende Steuerung zu ermöglichen?

Neue Fertigungsverfahren & Intelligente Maschinen

Flexible, individuelle und nachhaltige Fertigung gewinnt an Bedeutung. Technologien wie 3D-Druck und lernfähige Maschinen eröffnen neue Potenziale. Die Forschung fokussiert hybride Verfahren, autonome Vernetzung und Mensch-Maschine-Interaktion. Praxisbeispiele zeigen hohe Anpassungsfähigkeit bei variantenreicher Produktion. Wie lassen sich neue Fertigungstechnologien und intelligente Maschinen effizient kombinieren, um Produktion flexibler und zukunftsfähig zu gestalten?

Künstliche Intelligenz & Data Science in der Produktion

KI und Data Science treiben die Automatisierung und Optimierung industrieller Prozesse voran. Forschungsschwerpunkte liegen auf erklärbarer KI, prädiktiver Wartung und adaptiver Prozessregelung. Praxisbeispiele zeigen Erfolge in Qualitätsprüfung, Planung und Fehlererkennung. Wie können KI-Modelle transparent und zuverlässig in Produktionsprozesse integriert werden, um datenbasierte Entscheidungen sicher und nachvollziehbar zu gestalten?

Autonome & resiliente Produktionssysteme

Produktionssysteme entwickeln sich hin zu autonomen, störungsresistenten Strukturen. Im Fokus der Forschung stehen selbstorganisierende Netzwerke, resiliente Lieferketten und dezentrale Entscheidungsprozesse. Anwendungen zeigen flexible Reaktionen auf externe Einflüsse und erhöhte Systemstabilität. Wie können Produktionssysteme autonom und gleichzeitig widerstandsfähig gestaltet werden, um auf Unsicherheiten dynamisch und nachhaltig zu reagieren?

Top-Referenten aus der Industrie und Forschung

Tauschen Sie sich mit anderen Experten der Branche aus und erweitern Sie Ihr persönliches Netzwerk.

Programm

Schauen Sie sich das Programm der kommenden Veranstaltung an und lernen Sie unsere Referenten und Tech-Enthusiasten kennen.
tba

Tickets und Preise

Buchen Sie jetzt Ihr Ticket für die Stuttgarter Innovationstage.
tba

Galerie

Bilder und Eindrücke einer gelungenen Veranstaltung aus den vergangenen Jahren. Überzeugen Sie sich selbst!

Veranstaltungsort

Haus der Wirtschaft

Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart

T: +49  711 123 – 2700
W: hausderwirtschaft.de

Sie haben einen Austeller, den Sie bewerben möchten oder wünschen einen Banner zu platzieren? Kommen Sie gerne auf uns zu und kontaktieren Sie uns unter innotage@isw.uni-stuttgart.de

Organisation

Auskunft

Samed Ajdinović

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Steuerungstechnik
Seidenstr. 36
70174 Stuttgart
Germany

Daniel Littfinski

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Steuerungstechnik
Seidenstr. 36
70174 Stuttgart
Germany

Xenia Günther

Organisation

Institut für Steuerungstechnik
Seidenstr. 36
70174 Stuttgart
Germany